Die Chronik der Maśica Serbska - Niedersorbische Abteilung
27.5.1880 | Gründungsversammlung der Maśica Serbska in Cottbus, der „Niederlausitzisch-wendischen Section der literarischen Gesellschaft Maćica Serbska“; der „wendische Buchverein“ fühlt sich vor allem der Bewahrung der niedersorbischen Sprache verpflichtet |
28.10.1880 | Innerhalb der Maśica Serbska nimmt die Kommission „zur Unterstützung Theologie studierender Wenden“ ihre Arbeit auf, um dem Mangel an muttersprachigen Pfarrern und Lehrern abzuhelfen |
1893–1906 | Mitglieder der Maśica unterstützen die jährlich im Kreis Cottbus stattfindenden Gesangsfeste, die vor allem durch Studenten organisiert werden |
1904–1908 | Tätigkeit der philologischen Sektion innerhalb der Maśica mit dem Bemühen, die niedersorbische Sprache weiterzuentwickeln |
29.9.1905 | Festveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen der Maśica Serbska in Cottbus |
13.10.1912 | Gründung der Domowina in Hoyerswerda; die Maśica Serbska – seit einiger Zeit von Bautzen verselbstständigt – tritt dem „Bund wendischer Vereine“ bei |
10.8.1930 | „Wendisches Volksfest mit Trachtenschau“ in Vetschau – die Maśica feiert ihr 50-jähriges Bestehen |
1933–1936 | Als „wissenschaftlicher Verein wendischer Bücherfreunde“ führt die Maśica ihre kulturelle Arbeit weiter. |
März 1937 | Der Domowina und aller ihr angehörenden Vereine – damit auch der Maśica Serbska – wird Betätigungsverbot erteilt; nachfolgend wird ihr Vermögen konfisziert, u.a. die Bibliothek. |
15.8.1945 | Memorandum der Maśica Serbska an die sowjetische Kommandantur in Cottbus mit der Bitte, die Tätigkeit wieder aufnehmen zu dürfen; eine Antwort bleibt aus |
13.5.1993 | Neugründung der Maśica Serbska in Cottbus, der niedersorbischen Abteilung innerhalb der „sorbischen wissenschaftlichen Gesellschaft – Maćica Serbska“ |