Programm der Domowina

Verantwortung – Offenheit – Verbundenheit

 

Präambel

Im Jahr 1912 wurde die Domowina als Dachverband sorbischer Vereine gegründet. Dies war ein herausragendes Ereignis in der sorbischen Geschichte. Damit wurde der Wille zur Bündelung der Kräfte in der sorbischen nationalen Bewegung deutlich zum Ausdruck gebracht und erstmals in die Tat umgesetzt. Nach der friedlichen Revolution 1989/90 entwickelte sich die Domowina zu einem politisch unabhängigen und überparteilichen Dachverband der Lausitzer Sorben[1]. Heute ist die Domowina gesetzlich anerkannte Interessenvertretung des sorbischen Volkes. Wir engagieren uns für unsere Mitglieder und für das gesamte sorbische Volk.

Die Domowina bekennt sich zum Grundgesetz. In der Gemeinschaft der europäischen Völker sind wir gleichberechtigt und setzen uns für Freiheit und Frieden ein. Wir lehnen jede Form von Extremismus ab.

Das Programm bildet die Grundlage für die Arbeit des Dachverbandes. Die Arbeitsrichtlinien konkretisieren die Ziele des Programms. Jeder, dem das Sorbische und vor allem die sorbische Sprache am Herzen liegt, ist willkommen sich in der Domowina zu engagieren.

Die Verantwortung, für das sorbische Volk zu wirken, erwächst aus unserer Geschichte und aus unserer Sicht auf die Zukunft. Offenheit bedeutet, dass jeder willkommen ist, der sich mit uns für die Umsetzung sorbischer Interessen einsetzen will. Verbundenheit drückt sich im gemeinsamen Bemühen um die Existenz unseres Volkes aus.

Verantwortung – Offenheit – Verbundenheit, das ist das Leitmotiv für die Arbeit der Domowina.


[1]Der Begriff “Sorben” bezieht sich gleichberechtigt sowohl auf die Bezeichnung “Sorben/Wenden” nach Artikel 25 der Verfassung des Landes Brandenburg als auch auf die Bezeichnung “Sorben” nach Artikel 6 der Verfassung des Freistaates Sachsen. Personenbezeichnungen beziehen sich gleichberechtigt auf alle Geschlechter.

 

Handlungsprämissen der Domowina

Verantwortung

Der Schutz, die Förderung und die Entwicklung der Sprache, des Siedlungsgebietes, der Kultur und Identität der Sorben sind die Hauptziele unseres gemeinsamen Wirkens. Die Erweiterung des Mit- und Selbstbestimmungsrechts in sorbischen Angelegenheiten ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer politischen Tätigkeit. Als gesetzlich anerkannte Interessenvertretung der Sorben handeln wir verantwortungsvoll für alle Sorben. Wenn wir der sorbischen Sprache und Kultur eine Zukunft geben wollen, muss sich jeder Einzelne nach seinen Möglichkeiten dafür engagieren.

Offenheit

Die Domowina ist offen für alle Sorben und Freunde der Sorben – ob sie in der Lausitz leben oder nicht, ob Einzelperson, Gruppe oder Verein. Wir unterstützen vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe am sorbischen gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Wir sind eine demokratisch organisierte Vertretung sorbischer Interessen und handeln transparent. Unsere Mitglieder bilden die Basis für ein effektives Netzwerk der sorbischen Zivilgesellschaft. Jeder ist eingeladen, sich daran zu beteiligen.

Verbundenheit

Die sorbische Geschichte, unsere Kultur und Sprache sowie die daraus resultierende Identität – all das verbindet uns. Die Gleichwertigkeit von Nieder- und Obersorbisch eint uns. Wir handeln im Sinne dieser Verbundenheit, die alle Regionen der Lausitz umfasst. Zugleich verbinden die Aktivitäten der Domowina verschiedenste Partner nicht nur in der Lausitz, sondern auch darüber hinaus. Als Vertreterin sorbischer Interessen bietet die Domowina allen Sorbinnen und Sorben sowie Freunden der Sorben Unterstützung bei der Arbeit zum Wohle des sorbischen Volkes.

 

Stärkung des sorbischen Volkes, Bewahrung von Sprache und Kultur

I. Bund Lausitzer Sorben

Die Domowina – Bund Lausitzer Sorben – ist die Interessenvertreterin des sorbischen Volkes. Ihre Mitgliedsverbände, Gruppen und Vereine sind Träger des gesellschaftlichen Lebens der Sorben. Ihre Arbeit zu unterstützen, ist für uns eine wesentliche Aufgabe. Die aktive Mitarbeit von Einzelpersonen, Vereinen, Regionalverbänden und Organen der Domowina bei der Umsetzung der Beschlüsse der Domowina ist die Grundlage für die erfolgreiche Arbeit des Dachverbandes. Gemeinsam werben wir für die Mitarbeit in der Domowina. Ob Einzelperson oder Verein, jeder ist als Mitglied im Dachverband willkommen. Grundlage der Zusammenarbeit sind die Satzung und das Programm der Domowina.

II. Politische Vertretung

Die Domowina vertritt die Interessen des sorbischen Volkes. Dies wurde auch in den beiden Sorbengesetzen des Landes Brandenburg und des Freistaates Sachsen verankert. Sie kümmert sich um die Erweiterung der Mit- und Selbstbestimmungsrechte und -pflichten, insbesondere in sorbischen politischen, kulturellen und Bildungsangelegenheiten. Wir arbeiten mit allen demokratischen Akteuren auf kommunaler, Landes-, Bundes- und europäischer Ebene. Darüber hinaus pflegen wir Kontakte zu nationalen Minderheiten und Volksgruppen. Dabei ist es uns wichtig, das Wissen über die Sorben in der Lausitz und auch außerhalb des Siedlungsgebietes zu verbreiten.

III. Schutz und Revitalisierung der sorbischen Sprache

Die sorbische Sprache ist das kostbarste Erbe unserer Vorfahren. Ihre Pflege, ihr Schutz und ihre Revitalisierung sind unsere Hauptaufgaben. Wir ermutigen Familien zur Pflege der sorbischen Sprache. Wir setzen uns für die Durchführung wirksamer sprachfördernder Maßnahmen für alle Generationen, besonders in Kindergärten und Schulen, ein. Wir führen und unterstützen Maßnahmen zur Revitalisierung überall dort, wo sie derzeit nicht fester Bestandteil des öffentlichen Lebens ist. Die Schaffung neuer Sprachräume ist ein wichtiger Bestandteil unserer Aktivitäten.

IV. Kultur und Sport, Kunst und Wissenschaft

Kulturarbeit, Sport, Kunst und Wissenschaft sind wichtige Säulen des sorbischen Lebens und der Arbeit des Dachverbandes. Zugleich sind die Akteure in diesen Bereichen Botschafter der Sorben in der Lausitz und darüber hinaus. Wir unterstützen den Austausch insbesondere mit dem slawisch-sprachigen Ausland und anderen Nationen. Wir fördern die Zusammenarbeit unserer Institutionen mit ehrenamtlichen Akteuren. Gemeinsame Projekte der Einrichtungen bereichern das kulturelle Leben der Sorben.

V. Das sorbische religiöse Leben

Das reiche Erbe an religiösen Traditionen und Bräuchen ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens vieler Sorben. Diese aktiv zu pflegen ist eine wesentliche Grundlage für die Herausbildung und Festigung von Identität. Die Kirchgemeinden sind unverzichtbare Sprachräume, soziale Netzwerke und Grundlage des gelebten Glaubens der Sorben.

VI. Lausitz als Wirtschaftsraum

Die Wirtschaft ist das Rückgrat der Lausitz und beeinflusst unmittelbar die soziale Situation unserer Region und der Sorben. Mit der Förderung der sorbischen Sprache und Kultur steigern wir die Attraktivität der Region. Insbesondere die Zwei- und Mehrsprachigkeit ist ein Standortvorteil für Lausitzer Unternehmen. Wir unterstützen alle Maßnahmen, die der Anwendung der sorbischen Sprache in der regionalen Wirtschaft dienen. Wir setzen uns für die Zusammenarbeit der Lausitz mit slawischen Ländern ein, insbesondere mit Polen und der Tschechischen Republik. Wir stehen für einen sanften Tourismus, der unseren Gästen die sorbische Kultur in der Lausitz näherbringt.

VII. Die Lausitz – unsere Heimat

Die Lausitz ist Mittelpunkt und Heimat der Sorben. Wir setzen uns für die Stärkung und Entwicklung des Sorbischen im Siedlungsgebiet ein. Wir achten auf die gezielte Einbeziehung der sorbischen Sprache und Kultur in die Regional-, Kommunal- und Landesplanung. Ein Jahrhundert Braunkohleabbau hat dem sorbischen Volk große Verluste zugefügt. Der Prozess des Strukturwandels eröffnet uns neue Perspektiven für die Revitalisierung und Förderung der sorbischen Sprache und Kultur.

„Trać dyrbi Serbstwo, zawostać!“
Handrij Zejler, 1842