Immaterielles Kulturerbe
In der Łužyca/Lausitz befindet sich eine weltweit einzigartige Konzentration von Landschaften mit einem UNESCO-Status:
- das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald
- das UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
- der UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa
- das UNESCO-Welterbe* Muskauer Park / Park Mużakowski
*Update: Seit Sommer 2024 gibt es in der Lausitz ein weiteres UNESCO-Welterbe: Die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine.
Das Immaterielle Kulturerbe der „gesellschaftlichen Bräuche und Feste der Lausitzer Sorben im Jahreslauf“ wurden 2014 durch die Deutsche UNESCO-Kommission geehrt und vervollständigen die ausgezeichneten Kulturlandschaften um die reichhaltige sorbische Kultur..
Seit 2023 kooperieren diese Würdenträger und leisten ihren ganz eigenen Beitrag zum Strukturwandel in der Lausitz. Als "Erbe der Lausitz" bündelt und stärkt das Projekt UNESCO 5 die Kräfte dieser fünf Partner, in dem Bildungsangebote, thematische Radtouren und schulische Programme entwickelt werden, um nicht nur die Schönheit und Bedeutung der Region hervorzuheben, sondern auch um deren Geschichte zu vermitteln.
Als Orte des Erlebens, Erholens, Lernens, Arbeitens und Lebens stellen sie Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung mit dem Streben nach hoher Lebensqualität dar.
Weitere Informationen zum Projekt sowie zu Möglichkeiten der Beteiligung erhalten Sie hier:
Projektverantwortliche:
Susann Troppa und Ellen Beuster,
E-Mail: unesco5@lfu.brandenburg.de
Telefon: +49 (0)3542/ 8921 -15 oder -18
www.erbe-lausitz.eu
Wozjewjenja w medijach / Presseveröffentlichungen
kontakt
Clemens Škoda/Schkoda
referent za kulturelne naležnosće a wukraj / Referent für kulturelle Angelegenheiten und Ausland
E-Mail: clemens.skoda@domowina.de
Tel. 03591-550208