Mehrsprachige Łužica|Lausitz im Blick: Erfolgreiche ZARI-Konferenz in Smochćicy|Schmochtitz
![]() |
Wie lässt sich die Lausitz als mehrsprachige Region zukunftsfähig gestalten? Diese Frage stand im Mittelpunkt der heutigen ZARI-Konferenz „Domoj do přichoda – Mehrsprachige Lausitz 2100: Vision. Verantwortung. Vernetzung.“, die im Bildungsgut Sankt Benno in Smochćicy|Schmochtitz stattfand. Rund 130 Teilnehmende aus Vereinen, Kommunen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen kamen zusammen, um Wege zur Stärkung des Sorbischen und zur Förderung einer gelebten Mehrsprachigkeit in der Lausitz zu diskutieren.
Den Auftakt bildete der Impulsvortrag von Prof. Dr. Nicole Dołowy-Rybińska, die betonte:„Sprachliche Revitalisierung erfordert aktives Bemühen, damit sich Einstellungen der Menschen ändern, schädliche sprachliche Ideologien geschwächt werden und die Sprachpraxis in der Minderheitensprache gestärkt wird.“
Die Ergebnisse der regionalen Workshops stellte Dr. Cordula Ratajczakowa, Leiterin der Sprachforschung im Projekt ZARI, vor. Sie hob hervor, dass viele Bürgerinnen und Bürger aus allen Regionen der Łužica|Lausitz belastende Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Sorbischen gemacht haben, „die geheilt werden müssen, um Vertrauen und sprachliche Identifikation neu zu entwickeln“. Daran anknüpfend unterstrich Dr. Jörg Heidig (Lausitz Monitor) die wachsende Offenheit und das Interesse der Menschen, sich für das Sorbische einzusetzen, die Sprache zu erlernen und sich mit ihren Traditionen zu identifizieren.
In fünf praxisorientierten Workshops setzten sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Aspekten des ZARI-Aktionsplans auseinander. Themen waren unter anderem zweisprachige Alltagskultur, die Sichtbarkeit des Sorbischen in Kultur und Design sowie neue Lernangebote. Neben fachlichen Impulsen und vielen praktischen Beispielen bot die Konferenz zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch, zur Diskussion und zur Vernetzung. Mit einer gemeinsamen Auswertung und einem Ausblick in die Zukunft endete die ZARI-Konferenz erfolgreich.
Das Fazit war eindeutig: Mehrsprachigkeit ist kein Randthema, sondern eine gemeinsame Chance für die gesamte Region Łužica|Lausitz.
Info´s zum Projekt ZARI: www.zari-domowina.de
Božena Šimanec/Schiemann
nowinska rěčnica/
casnikarska powědaŕka/
Pressesprecherin
Domowina - Zwjazk Łužyskich Serbow | Zwjazk Łužiskich Serbow | Bund Lausitzer Sorben
tel.: 03591 / 550 202
nowinarstwo@domowina.de
Facebook | Twitter

