Kulturelle Besonderheiten der Region

In der Muskauer Heide, wo die Orte durch große Waldgebiete voneinander getrennt waren, entwickelten sich durch die Isolierung vier eigene sorbische Trachtenvarianten. Sie erhielten nach den großen Kirchenorten der Region ihre Namen, es sind die Schleifer, Klittener, Nochtener und Muskauer Tracht. Nur die Schleifer Tracht wird noch täglich – vorwiegend von älteren Frauen – getragen. Die drei übrigen sind sogenannte „Truhentrachten“ und werden nur zu besonderen Anlässen in der Öffentlichkeit gezeigt. Das Tragen der unterschiedlichen Trachten zu feierlichen Veranstaltungen wird besonders unter den Jugendlichen immer beliebter. 
Von zentraler Bedeutung in der Schleifer Folklore ist die Volksmusik. Das traditionelle Spiel auf den Volksinstrumenten, dem Dudelsack ( měchawa oder kozoł ) und der dreisaitigen Geige (fidle) wird durch das, auch international bekannte Sorbische Folkloreensemble Schleife gepflegt. Dieses 1973 gegründete Ensemble bietet für die Bühne aufbereitetes Liedgut sowie Volksmusik und Tanz auf hohem künstlerischem Niveau.
Das alljährliche Schleifer Heimatfest Anfang Juni wird traditionell vom Schleifer Folkloreensemble gestaltet. Eine Gesangsgruppe besonderer Art sind die „Slepjanske Kantorki“, Schleifer Kantorki. Sie präsentieren unverfälscht das Liedgut der Schleifer Sorben. Das Singen in der Osternacht gehört zu ihren traditionellen Aufgaben, dabei ziehen sie von Haus zu Haus und künden singend von der Auferstehung des Herrn.
Viele Traditionen und Bräuche erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, dazu gehören die Vogelhochzeit, das Zampern und der Zapust, verschiedene Osterbräuche, das Hexenbrennen, das Maibaumstellen und –werfen, Erntebräuche, wie das Ringreiten (kołorejtowanje) sowie zu Weihnachten das Schleifer Christkind (dźěćetko) . Zu einer neuen Tradition haben sich das alljährliche Fest „Bräuche – Trachten – Traditionen“ und das Dudelsack-Festival entwickelt.
Vom Schleifer Kulturzentrum werden vergessene Traditionen wieder aufgenommen und gestaltet, so zum Beispiel die Schleifer Kirmes (kermuša).
Das „Fest der sorbischen Kultur – Zjězd Serbow“ im Juli 2000, von mehr als 3000 Mitwirkenden gestaltet, war ein außerordentliches kulturelles Ereignis. Seit dem „Tag der Sachsen 2005“ in Weißwasser beteiligt sich Schleife jedes Jahr mit einem Festumzug an den Höhepunkten in der Region; die Veranstaltungskalender bieten dazu weitere Informationen. Auf den jährlichen Njepila-Hoffesten in Rohne (am letzten Sonntag im September) und den aller zwei Jahre stattfindenden Erntefesten in Halbendorf (am zweiten September-Wochenende) können Besucher und Einheimische ebenfalls hautnah erleben, wie Jung und Alt gemeinsam ihr Brauchtum und ihre Muttersprache pflegen.