Arbeitsrichtlinien der Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V.

beschlossen auf der 17. Hauptversammlung der Domowina am 28.03.2015 in Dreikretscham

Vorwort

In den Arbeitsrichtlinien werden die allgemeinen Ziele des Programms “Domowina 2025” für den Zeitraum zweier Jahre bis zur nächsten Hauptversammlung 2017 sowie die längerfristigen Vorhaben für den Gesamtzeitraum des Programms 2025 konkretisiert. Nach der Verabschiedung durch die Domowina-Hauptversammlung bilden sie die Arbeitsgrundlage für die gewählten Gremien des Dachverbandes sowie die der Domowina zugehörigen Regionalverbände und Mitgliedsvereine.

Der Stand der Umsetzung der in den Arbeitsrichtlinien festgelegten Aufgaben soll in den Hauptversammlungen analysiert werden. Auf dieser Grundlage sollen die Arbeitsrichtlinien aktualisiert werden.

Die Umsetzung der Richtlinien koordiniert der Bundesvorstand mit seinem Präsidium und den Arbeitsausschüssen. Die Regionalverbände und Mitgliedsvereine werden in die Erarbeitung der Richtlinien und die Umsetzung der Aufgaben einbezogen.

Mit der Verabschiedung der neuen Arbeitsrichtlinien auf der 17. Domowina-Hauptversammlung am 28.03.2015 in Dreikretscham werden alle bisherigen Ausführungen der Arbeitsrichtlinien ersetzt.

 

Die Wirkungsbereiche sind wie folgt aufgeteilt:

x.         Wirkungsbereich

x.1.      kurzfristige Aufgaben, die bis zur nächsten Hauptversammlung im Jahre 2017 teilweise oder komplett abzuarbeiten sind

x.2.      längerfristige Aufgaben, die ständig oder über einen längeren Zeitraum realisiert werden. Das können auch ständige Aufgaben sein, die nicht als zeitlich begrenzt betrachtet werden können

x.x.x.   konkrete Aufgaben in dem entsprechenden Bereich

Wirkungsbereiche der Domowina und daraus resultierende Aufgaben

1.

Die Domowina-Regionalverbände und überregionalen Vereine

 

Aufgaben, die sich hauptsächlich auf die Gegebenheiten innerhalb der Vereine, den gegenseitigen Umgang und die Arbeit mit der Mitgliedschaft des Dachverbandes beziehen.

 

1.1.

Kurzfristige Aufgaben

 

 

1.1.1.

Die Domowina realisiert die Aufgaben ihres Konzepts zur Verbesserung der internen und externen Kommunikation. Dabei setzt sie verstärkt auf die neuen Möglichkeiten der digitalen Kommunikation.

 

 

1.1.2.

Die Regionalverbände und Vereine werben neue Mitglieder in ihre Reihen und unterstützen die Entstehung neuer Gruppen und Vereine. Wichtig ist, dass alle Generationen in die gemeinsame Arbeit einbezogen werden.

 

1.2.

Längerfristige Aufgaben

 

 

1.2.1.

Die Domowina nutzt die Möglichkeit, außerhalb der Lausitz agierende sorbische Vereinigungen in ihre Arbeit einzubeziehen.

 

 

1.2.2.

Die Domowina pflegt durch die Arbeit mit den assoziierten Vereinen die entsprechenden Kontakte und den Kulturaustausch mit den Freunden sowie den Nachkommen der Sorben in Tschechien, Polen, Australien und Amerika.

2.

Die Domowina – Vertreterin aller Generationen von Sorben

 

Aufgaben, die auf die Verbesserung und die Förderung des generationsübergreifenden Wirkens abzielen.

 

2.1.

Kurzfristige Aufgaben

 

 

2.1.1.

Die Domowina bemüht sich bis zur 18. Hauptversammlung um die dauerhafte Sicherung zweier fester Jugendkoordinator-Stellen in der Nieder- und Oberlausitz.

 

 

2.1.2.

Die Domowina initiiert Jugendbildungsprojekte zu sorbischen politischen Themen. Dazu wird gemeinsam mit der Jugend ein Plan der entsprechenden Vorhaben erarbeitet.

 

2.2.

Längerfristige Aufgaben

 

 

2.2.1.

Das WITAJ-Sprachzentrum führt gemeinsam mit den Regionalverbänden und weiteren Partnern Schadźowanka-Veranstaltungen (Familiennachmittage) für die Familien durch.

 

 

2.2.2.

Auf der Grundlage des Vertrags mit dem Landkreis Bautzen leistet das WITAJ-Sprachzentrum im Auftrag der Domowina Aktivitäten im Bereich Jugendsozialarbeit.

 

 

2.2.3.

Im Schleifer Kirchspiel unterstützt der Regionalverband Jakub Lorenz-Zalěski die Jugendsozialarbeit an den Schulen und stärkt damit die sprachliche Bildung und die sorbische Identität der jungen Generation.

3.

Sorbische Sprache

 

Aufgaben, deren Umsetzung zu Schutz, Anwendung, Bewahrung und Revitalisierung der Sprache beitragen.

 

3.1.

Kurzfristige Aufgaben

 

 

3.1.1.

Die Domowina unterstützt gemeinsam mit dem Sorben-/Wenden-Rat Brandenburgs die Entwicklung eines Maßnahmenplans der brandenburgischen Regierung zur Ermutigung und Belebung der Anwendung der sorbischen/wendischen Sprache in Brandenburg.

 

 

3.1.2.

Auf der Grundlage der Empfehlungen des Maßnahmenkatalogs zur Ermutigung und Stärkung der sorbischen Sprache in der Öffentlichkeit des Landes Sachsen lässt das WITAJ-Sprachzentrum eine Liste sorbischer Vornamen erstellen, die mit Unterstützung des SMWK allen öffentlichen Ämtern zur Verfügung gestellt wird. Zugleich bemühen wir uns um das gleiche Vorgehen in Brandenburg.

 

 

3.1.3.

Der Bundesvorstand führt eine Konferenz zur Situation der sorbischen Sprache durch.

 

3.2.

Längerfristige Aufgaben

 

 

3.2.1.

Die Domowina fordert und unterstützt die Umsetzung des Maßnahmenplans der sächsischen Staatsregierung zur Ermutigung und Belebung des Gebrauchs der sorbischen Sprache.

 

 

3.2.2.

Die Domowina bemüht sich um den stärkeren Gebrauch der nieder- und obersorbischen Schriftsprache in den sorbischen Institutionen sowie den Behörden des öffentlichen Dienstes und unterstützt Aktivitäten zu deren Belebung.

 

 

3.2.3.

Die Domowina wirbt für die Schaffung von WITAJ-Gruppen a WITAJ-Kindergärten.

 

 

3.2.4.

Die Domowina setzt die Sprachplanung (Sprachstand, Aneignung der Sprache und Korpusplanung) mit dem Ziel fort, die Entwicklung der Grundlagen der sorbischen Sprache und ihrer Anerkennung zu erweitern.

 

 

3.2.5.

Das WITAJ-Sprachzentrum erarbeitet die Zertifizierung ober- und niedersorbischer Sprachfähigkeiten nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, so dass der modernen Sprachaneignungspraxis entsprochen und zur Anhebung des Status´ der sorbischen Sprache beigetragen wird.

 

 

3.2.6.

Das WITAJ-Sprachzentrum realisiert Aktivitäten zur Aneignung der sorbischen Sprache mit Hilfe der neuen digitalen Medien.

 

 

3.2.7.

Die Domowina unterstützt die gestartete Sprachrevitalisierungsaktion in der Niederlausitz “jo!zatebje” (Ja! Für Dich).

 

 

3.2.8.

Die Domowina unterstützt die weitere Profilierung des WITAJ-Sprachzentrums als Zentrum sprachfördernder Dienstleistungen und Forschungen zur Verbreitung sorbischer Sprachkenntnisse für alle Interessenten.

4.

Bildung über sorbische Realien und Nachwuchs

 

Aufgaben, welche die Identitätsstiftung für den Einzelnen zum Ziel haben. Sie umfassen alle Bildungsbereiche – von der Kita bis ins hohe Alter. Zugleich geht es um die Vermittlung der sorbischen Sprache sowie um Geschichtskenntnisse, was auch zur Stärkung der sorbischen Identität beitragen soll.

 

4.1.

Kurzfristige Aufgaben

 

 

4.1.1.

Die Domowina setzt sich für verbindliche Rechtsbestimmungen zum 2plus-Bildungskonzept in Sachsen und für einen laufenden Monitoring-Prozess zu diesem Konzept in der schulischen Praxis ein. Sie fordert gemeinsam mit dem Sorben-Rat die Novellierung der Durchführungsbestimmung zum Schulgesetz.

 

 

 

4.1.2.

Die Domowina unterstützt in Brandenburg die Überarbeitung der sorbischen/wendischen Schulbestimmung im Jahre 2015. Der WITAJ-Unterricht muss eine reguläre Form des bilingualen Unterrichts sein. 

 

4.2.

Längerfristige Aufgaben

 

 

4.2.1.

Die Domowina beteiligt sich in Brandenburg sowie in Sachsen an der Gewinnung, Ausbildung und den Einsatz von Lehrer- und Erziehernachwuchs im bilingualen Unterricht. Sie arbeitet mit den entsprechenden Ämtern zusammen. 

 

 

4.2.2.

Die Domowina strebt an, dass die Mitbestimmungsrechte in allen Belangen des sorbischen und sorbisch/wendischen Schulwesens in Sachsen und Brandenburg gesetzlich garantiert sind und durch Kontrollgremien begleitet werden.  

 

 

4.2.3.

Auf der Grundlage der Novelle des brandenburgischen Schulgesetzes bemüht sich die Domowina mit dem Regionalverband Niederlausitz um die Besetzung der Sitze in den Schulkonferenzen laut § 90 (1) BbgSchulG.

 

 

4.2.4.

Die Domowina unterstützt neue und digitale Lehrformen, die Entwicklung von digitalen Lehrbüchern und medialen Sprachkursen. Dabei soll auch der Unterricht für Einzelpersonen konzeptionell berücksichtigt werden.

 

 

4.2.5.

Die Domowina ist als anerkannte Sprecherin der Interessen der Sorben im ständigen Dialog mit allen Verantwortlichen in Bildungsfragen.

 

 

4.2.6.

Die Domowina setzt sich für die Erhaltung der sorbischen Bildungseinrichtungen und die Entwicklung ihres spezifischen sorbischen Profils ein. Zugleich engagieren wir uns für den weiteren Ausbau der sprachlichen Bildung.

 

 

4.2.7.

Die Domowina engagiert sich auf der politischen Ebene gezielt für eine solide Finanzierung und die fachliche Profilierung des Instituts für Sorabistik im Sinne der Ausbildung des Nachwuchses auf diesem Gebiet.

5.

Kultur und Kunst

 

Aufgaben, die auf die Förderung und Entwicklung der sorbischen Kulturarbeit, der Kunst und des Tourismus abzielen.

 

5.1.

Kurzfristige Aufgaben

 

 

5.1.1.

Die Domowina ruft anlässlich des 200. Geburtstages von Jan Arnošt Smoler (03.03.2016) das Jahr 2016 als “Smoler-Jahr” aus. Der Bundesvorstand entwickelt mit den Regionalverbänden, Vereinen und sorbischen Institutionen bis Ende 2015 ein Konzept dafür.

 

 

5.1.2.

Die Domowina setzt sich dafür ein, dass die Unterstützung von kulturellen Aktivitäten und Projekten der regionalen und überregionalen Vereine sowie der Basis seitens der Verwaltung geregelt und verstärkt wird. Der entsprechende Bedarf soll gemeinsam mit den Mitgliedsvereinen festgestellt werden.

 

 

5.1.3.

Die Domowina verbreitet Wissen über die sorbischen Bräuche und unterstützt deren Durchführung. Zugleich verweist sie auf deren Status als immaterielles Kulturerbe Deutschlands.

 

5.2.

Längerfristige Aufgaben

 

 

5.2.1.

Die Domowina führt gemeinsam mit den Fachkreisen, den staatlichen Behörden und politischen Vertretungen den Dialog über die Erhaltung und weitere Profilierung der sorbischen Institutionen für die Zukunft.

 

 

5.2.2.

Die Regionalverbände und Vereine unterstützen und organisieren den gegenseitigen Austausch und Treffen. Damit sollen das Wissen und das Verständnis für die kulturellen und regionalen Besonderheiten aller Regionen der Lausitz gefestigt werden.

 

 

5.2.3.

Die Domowina fördert die Erhaltung und Pflege aller sorbischen Bräuche entsprechend der Liste zum Schutz des immateriellen Kulturerbes Deutschlands. Sie bemüht sich um ihre Aufnahme in die UNESCO-Liste. 

 

 

5.2.4.

Die Domowina unterstützt weitere kulturelle Höhepunkte, wie Folklore-, Theater-, Chor-, Sport-, Jugend- und andere Festivals oder zentrale Treffen in der ganzen Lausitz. Sie fordert dazu auf, bei deren Vorbereitung und Durchführung enge Kooperationen zwischen den Vereinen und den sorbischen Institutionen zu pflegen.

 

 

5.2.5.

Durch Kulturaustausch und  Exkursionen unterhält die Domowina kulturelle Kontakte mit dem Ausland. Damit fördert sie die kulturelle Identifikation und Weltoffenheit der Sorben.

 

 

5.2.6.

Die Domowina unterstützt den sanften Tourismus, durch den Gäste die sorbische Kultur in der Lausitz authentisch erleben können. Zugleich ist sie bereit, bei der Schaffung neuer Angebote beratend tätig zu sein.

 

6.

Wirtschaft

 

Aufgaben, deren Umsetzung dazu beiträgt, dass die Zwei- und Mehrsprachigkeit der Wirtschaft und der Regionalentwicklung als Mehrwert bewusst gemacht wird und in der Praxis sichtbar wird.

 

6.1.

Kurzfristige Aufgaben

 

 

6.1.1.

Die Domowina bemüht sich um die Schaffung eines öffentlichen Preises für Unternehmen, die durch die Einbeziehung der sorbischen Sprache in ihre Unternehmensphilosophie sowie durch die Gestaltung oder Vermittlung von volkskundlichem Wissen die Zweisprachigkeit und die sorbische Kultur präsentieren und entwickeln.

 

6.2.

Längerfristige Aufgaben

 

 

6.2.1.

Die Domowina bemüht sich durch die Mitarbeit in den entsprechenden Gremien um die Berücksichtigung des sorbischen Aspekts beim neuen LEADER-Förderprogramm für die verschiedenen Regionen der Lausitz (Oberlausitzer Heide und Teiche, Lausitzer Seenland, Spreewald, Spree-Neiße).

 

 

6.2.2.

Die Domowina setzt sich für die Berücksichtigung der sorbischen Interessen bei der weiteren Entwicklung des Lausitzer Seenlandes und des Tourismus ein.

 

 

6.2.3.

Das WITAJ-Sprachzentrum setzt sich zusammen mit den erforderlichen Partnern für die Erarbeitung der sorbischen Terminologie für den Bereich Wirtschaft in der Lausitz ein. Zugleich wirbt es dafür, dass sorbische Unternehmen und Händler auch die sorbischen Begriffe verwenden.

7.

Politische Partizipation

 

Maßnahmen, mit denen die Domowina als gesetzlich anerkannte Sprecherin die Rechte und Interessen der Sorben vertritt.

 

7.1.

Kurzfristige Aufgaben

 

 

7.1.1.

Die Domowina organisiert 2015 und 2016 gemeinsam mit dem Rat für sorbische/wendische Angelegenheiten beim Landtag Brandenburg und dem Rat für sorbische Angelegenheiten des Freistaates Sachsen den 3. Wettbewerb “Sprachenfreundliche Kommune – Die sorbische Sprache lebt”.

 

 

7.1.2.

Die Domowina begleitet in Brandenburg den Prozess der Umsetzung des novellierten Sorben/Wenden-Gesetzes Brandenburgs und analysiert seine Ergebnisse im Vergleich mit dem bisherigen rechtlichen Rahmen.

 

 

7.1.3.

Die Domowina sichert in Brandenburg die Durchführung der Briefwahlen für den Rat für sorbische/wendische Angelegenheiten beim Landtag Brandenburg im Jahre 2015 in Verantwortung des von ihr berufenen Wahlausschusses. Sie bemüht sich um die Zusammenarbeit mit dem neugewählten Gremium im Interesse der Sorben/Wenden in Brandenburg.

 

 

7.1.4.

Die Domowina setzt sich für den Abschluss einer neuen Finanzierungsvereinbarung zur Förderung der Stiftung für das sorbische Volk ein, die ab 2016 gültig ist.

 

 

7.1.5.

Die Domowina bemüht sich erneut um einen sorbischen Vertreter/eine sorbische Vertreterin im MDR-Rundfunkrat für die kommende Wahlperiode.

 

 

7.1.6.

Die Domowina bemüht sich bei der Projektarbeit um die Beschaffung von Drittmitteln.

 

7.2.

Längerfristige Aufgaben

 

 

7.2.1.

Der Domowina-Bundesvorstand prüft in Sachsen den Bedarf der Novellierung des Sorben-Gesetzes sowie weiterer rechtlicher Bestimmungen und formuliert gemeinsam mit dem Rat für sorbische Angelegenheiten eine verbindliche Empfehlung.

 

 

7.2.2.

Die Domowina setzt sich für die Durchführung einer gemeinsamen Konferenz mit Vertretern der Kommunen im zweisprachigen Siedlungsgebiet zu rechtlichen Fragen des sorbischen Volkes und ihrer Umsetzung ein.

 

 

7.2.3.

Die Domowina stimmt sich regelmäßig mit den Beratungsgremien für sorbische Angelegenheiten bei den Kreisen und Städten in Brandenburg und Sachsen ab. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Anwendung der sorbischen/wendischen Sprache in öffentlichen Behörden dar.

 

 

7.2.4.

Durch die Mitarbeit im Beirat des Landespräventionsrats unterstützt die Domowina die Entwicklung und Erhaltung der demokratischen Werte in Sachsen.

 

 

7.2.5.

Durch die Zusammenarbeit in den Beratungsausschüssen des Bundesinnenministeriums und des Innenausschusses des Deutschen Bundestages, durch die Mitgliedschaft im Minderheitenrat der vier autochthonen nationalen Minderheiten Deutschlands sowie Gespräche mit Bundestagsabgeordneten bemüht sich die Domowina um die Verbesserung der politischen Gegebenheiten und die Berücksichtigung der Interessen des sorbischen Volkes.

 

 

7.2.6.

Die Domowina pflegt und stärkt ihre politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontakte mit den Nachbarländern und erarbeitet dafür einen Jahresplan mit konkreten Maßnahmen.

 

 

7.2.7.

Der Sorbische Kulturtourismus e. V. will bis 2017 die bestehenden Radwege und thematischen Angebote unter dem Label „Sorbische Impressionen“ zwischen der Oberlausitz (Sachsen) und der Niederlausitz (Brandenburg) ausbauen und verbinden.

 

 

7.2.8.

Die Domowina bemüht sich um das Knüpfen von Kontakten zum Landespräventionsrat Brandenburg.

8.

Beziehungen zu unseren Nachbarn in und außerhalb der Lausitz

 

Aufgaben mit dem Ziel, zur Verbreitung von Wissen über die Sorben und Verbesserung des gegenseitigen Umgangs beizutragen.

 

8.1.

Kurzfristige Aufgaben

 

 

8.1.1.

Die Domowina empfiehlt, zwei parlamentarische Abende zu sorbisch/wendischen bzw. sorbischen Angelegenheiten in den Landtagen Brandenburgs und Sachsens durchzuführen, die sie organisieren möchte.

 

8.2.

Längerfristige Aufgaben

 

 

8.2.1.

Die Domowina unterstützt alle Präventivmaßnahmen zum Schutz der Sorben vor antisorbischen Übergriffen. Sie steht den Opfern solcher Übergriffe unterstützend zur Seite.

 

 

8.2.2.

Die Domowina plädiert klar für die Unterstützung von Asylbewerbern und unterstützt durch ihre Mitarbeit die entsprechenden Gremien.

9.

Internationale Beziehungen

 

Aufgaben, mit deren Hilfe die Domowina die Bedeutung und den Reichtum der Pflege der eigenen Kultur und Sprache bekundet.

 

9.1.

Kurzfristige Aufgaben

 

 

9.1.1.

Die Domowina führt vom 09. bis 12. Juli 2015 das XI. Internationale Folklorefestival Lausitz in Bautzen, Drachhausen und Crostwitz durch. Das Programm steht unter dem Thema des immateriellen Kulturerbes. 

 

 

9.1.2.

Im Rahmen des Festivals führt die Domowina ein Kolloquium zur Frage „Folklore auf der Bühne – wie authentisch ist sie?“ durch.

 

 

9.1.3.

Die Domowina nimmt mit einer sorbischen Nationalmannschaft an der Fußball-Europeada 2016 in Südtirol teil. Sie bereitet zusammen mit einer Sektion des “Serbski Sokoł” alles Erforderliche für die Teilnahme der sorbischen Mannschaft und der Fans an diesem Turnier vor.

 

9.2.

Längerfristige Aufgaben

 

 

9.2.1.

Die Domowina garantiert mit der aktiven Mitarbeit in den Organisationen FUEV und JEV die Berücksichtigung der sorbischen Interessen auf europäischer Ebene.

 

 

9.2.2.

Die Domowina beteiligt sich am Projekt “Minderheiten-Kompetenzzentrum” der FUEV. Das WITAJ-Sprachzentrum, das Sorbische Institut und das geplante Minderheiten-Zentrum des Regionalverbands Jakub Lorenc-Zalěski sollen in dieses gemeinsame FUEV-Netzwerk mit integriert werden.

 

 

9.2.3.

Durch ihre Mitgliedschaft in der Organisation CIOFF knüpft die Domowina Kontakte zu weiteren Kulturvereinigungen.

 

 

9.2.4.

Die Domowina pflegt mit ihren assoziierten Mitgliedern auf der Grundlage von gemeinsam abgestimmten Projekten und Vorhaben die Zusammenarbeit.

10.

Wirken in der Öffentlichkeit

 

Aufgaben mit dem Ziel, zur Transparenz bezüglich der Entscheidungen der Domowina beizutragen und um das Wirken verschiedener politischer und kultureller Akteure in gemeinsamen Aktionen im Interesse des sorbischen Volkes zu bündeln.

 

10.1.

Kurzfristige Aufgaben

 

 

10.1.1.

Die Domowina schafft die Bedingungen für einen gemeinsamen Terminkalender der sorbischen Institutionen. Er wird im Internet veröffentlicht.

 

 

10.1.2.

Die Domowina erarbeitet mit Unterstützung der Geschäftsstelle ein Handbuch zur Definition eines einheitlichen äußeren Erscheinungsbildes im Sinne eines Corporate Design.

 

10.2.

Längerfristige Aufgaben

 

 

10.2.1.

Die Domowina kümmert sich um die Verbreitung von Informationen über ihre nationale Arbeit, insbesondere mit Blick auf die Jugend.

 

 

10.2.2.

Die Domowina bemüht sich durch Abstimmung mit den Akteuren der sorbischen Politik um ein einvernehmliches politisches Auftreten der Sorben, um so die Arbeit mit anderen politischen Gremien effektiv im Interesse des sorbischen Volkes zu gestalten. Alle Regionalverbände, Mitgliedsvereine und Organe der Domowina sind aufgefordert, auf der Grundlage der Beschlüsse der Hauptversammlungen, der Satzung und des Programms ihre gemeinsamen Absichten und Ziele in sorbischen Belangen gegenüber Kommunen, Regierungen und der Landespolitik einvernehmlich zu vertreten.

11.

Sorbische Institutionen

 

Aufgaben zur Verbesserung des gemeinsamen Wirkens der sorbischen Institutionen und der sorbischen Vereine in Bezug auf die verwaltungstechnische und fachliche Unterstützung der Projekte zur Stärkung der Sprachidentität und Pflege der sorbischen Kultur.

 

11.1.

Kurzfristige Aufgaben

 

 

11.1.1.

Die Domowina stimmt sich mit den Leitern der sorbischen Institutionen regelmäßig ab.

 

11.2.

Längerfristige Aufgaben

 

 

11.2.1.

Die Domowina unterstützt neue Kultureinrichtungen bei der Konzipierung sorbischer Inhalte und der Sicherung von sorbischsprachigem Personal.

 

 

11.2.2.

Die Domowina setzt sich dafür ein, dass die Sorabistik als Wissenschaft und die Forschungen auf den Gebieten der Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben weiter vom Bund sowie Sachsen und Brandenburg gefördert werden. 

12.

Schutz des sorbischen/wendischen Siedlungsgebietes

 

Aufgaben, durch welche die Domowina das sorbische/wendische Siedlungsgebiet und die damit verbundenen Rechte stärken und umsetzen möchte.

 

12.1.

Kurzfristige Aufgaben

 

 

12.1.1.

Die Domowina setzt sich erneut mit der Frage “Sorben und die Braunkohle – Wie weiter?” auseinander. Dazu wird eine Braunkohlekonferenz des Bundesvorstands durchgeführt.

 

 

12.1.2.

Die Domowina unterstützt den Regionalverband Niederlausitz und den Rat für sorbische/wendische Angelegenheiten Brandenburgs bei den Bemühungen um die Erweiterung des sorbischen/wendischen Siedlungsgebiets. Sie beobachtet diesen Prozess kritisch mit Blick auf die Einhaltung der Minderheitenrechte auf der Grundlage der europäischen Standards.

 

12.2.

Längerfristige Aufgaben

 

 

12.2.1.

Die Domowina unterstützt die betroffenen Regionalverbände beim politischen Dialog in Bezug auf die Erhaltung der sorbischen Sprache und Kultur unter den Auswirkungen der negativen Folgen durch die Rohstoffförderung im sorbischen Siedlungsgebiet.

 

 

12.2.2.

Die Domowina unterstützt den Regionalverband Jakub Lorenc-Zalěski bei der Umsetzung der Maßnahmen, die im Konzept zur Ermutigung und Belebung der sorbischen Sprache und Kultur im Schleifer Kirchspiel “Acht Dörfer – ein Kirchspiel” geplant sind.

 

 

12.2.3.

Die Domowina unterstützt und fördert alle Bemühungen und Aktivitäten, die darauf gerichtet sind, gewachsene und intakte wirtschaftliche, kulturelle, soziale und gesellschaftliche Strukturen in den Dörfern, Gemeinden und Ämtern der zweisprachigen Lausitz - und damit alle notwendigen Voraussetzungen und Grundlagen für die reiche sorbische nationale und kulturelle Arbeit von Vereinen, Ortsgruppen und Einzelpersonen - zu erhalten und zu entwickeln.   
 

13.

Sorbisch-religiöses Leben

 

Die Domowina betrachtet die Pflege der sorbischen religiösen Traditionen und Bräuche als wichtigen Stützpfeiler für die Bildung, Festigung und Entwicklung der sorbischen/wendischen Identität. Aufgaben zur Unterstützung von Mitgliedsvereinen und anderen Akteuren.

 

13.1.

Kurzfristige Aufgaben

 

 

13.1.1.

Die Domowina unterstützt sorbische religiöse Projekte und die Vorhaben sorbischer katholischer und evangelischer Projektträger.

 

13.2.

Längerfristige Aufgaben

 

 

13.2.1.

Durch die Zusammenarbeit mit dem Sorbischen evangelischen Verein und dem Förderverein für die sorbische/wendische Sprache in der Kirche berücksichtigt die Domowina die Interessen der Vereine bei ihren politischen Entscheidungen. Nach diesem Beispiel bemüht sie sich auch um die Zusammenarbeit mit weiteren. 

 

 

13.2.2.

Die Domowina pflegt den ständigen Dialog mit den Landeskirchen und unterstützt so die gläubigen Sorben/Wenden bei der Erhaltung von Sprachräumen in den katholischen und evangelischen Kirchengemeinden.

 

Alle Erwartungen basieren auf der minderheitenrechtlichen Grundlage, die sich in den geltenden Gesetzen auf Bundes- und Landesebene widerspiegelt.

---

 Die Bezeichnung „sorbisch“ ist gleichberechtigt mit der in Brandenburg gebräuchlichen Bezeichnung “sorbisch/wendisch” zu verstehen.

 Der Begriff „Sorben“ bezieht sich gleichberechtigt sowohl auf die Bezeichnung „Sorben/Wenden“ nach Artikel 25 der Verfassung des Landes Brandenburg als auch auf die Bezeichnung „Sorben“ nach Artikel 6 der Verfassung des Freistaates Sachsen.

Der Begriff sorbische Sprache meint den Sprachenkanon, der aus der obersorbischen und niedersorbischen Schriftsprache, ihren regionalen Varianten sowie dem Schleifer Sorbisch besteht.